Region setzt auf Nachhaltigkeit und starke Marken

Leckere Äpfel vom Bodensee: Ernte 2025 wird top – 227.000 Tonnen knackfrische Qualität

Die Apfelbauern am Bodensee können aufatmen: Die Ernte 2025 wird zwar nur durchschnittlich groß, aber dafür erstklassig im Geschmack und in der Qualität. Rund 227.000 Tonnen knackfrische Äpfel hängen in diesem Jahr an den Bäumen rund um den See – von Kressbronn bis Überlingen.

  • Menge: rund 227.000 Tonnen
  • Qualität: besonders hoch
  • Region: Bodensee, Baden-Württemberg
  • Förderung: EU-Programme, Hagelschutz, Bewässerung
  • Marken: „Natürlich.VON DAHEIM“ und „FAIRDI – Echt Bodenseeapfel“

Leckere Äpfel vom Bodensee: Ernte 2025 wird top – 227.000 Tonnen knackfrische Qualität
Leckere Äpfel vom Bodensee: Ernte 2025 wird top – 227.000 Tonnen knackfrische Qualität
Foto: insidebw.de / AI

Folge uns auf:

„Das Streben nach Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg, Schutz der natürlichen Ressourcen und Erfüllung der gesellschaftlichen Anforderungen prägt die Arbeit der Obstbäuerinnen und -bauern am “, betonte Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, beim Start der Apfelsaison auf dem Obsthof Steffelin in Markdorf-Ittendorf (Bodenseekreis).

Ernte unter schwierigen Bedingungen

Die Saison war alles andere als einfach: Erst zu nass, dann zu trocken, dazu heftige Gewitter und punktuell Hagelschäden. Trotzdem haben die Landwirte alles gegeben – mit Erfolg! Die Äpfel glänzen mit satten Farben, fester Schale und idealer Größe.

„Qualitativ spielen die Bodensee-Äpfel auch 2025 ganz oben mit“, heißt es von Branchenexperten. Kein Wunder: Rund um den See gelten beste klimatische Bedingungen für den Anbau der beliebten Sorten wie Elstar, Jonagold oder Braeburn.

Land stärkt die Obstbauern

Damit die Erfolgsgeschichte Bodensee-Apfel weitergeht, setzt das Land Baden-Württemberg auf klare Unterstützung:

  • -Förderprogramme helfen bei Neupflanzungen.
  • Hagelschutznetze schützen die Plantagen vor Unwettern.
  • Bewässerungsanlagen sichern die Qualität auch in trockenen Sommern.

„Die Bedienung attraktiver Märkte und die Erschließung neuer Absatzmöglichkeiten sind entscheidend für unsere Obstwirtschaft“, so Staatssekretärin Kurtz.

600 Betriebe, eine starke Marke

Hinter der Erfolgsgeschichte stehen rund 600 Erzeugerbetriebe, organisiert in der Württembergischen Obstgenossenschaft Raiffeisen e.G. (WOG) und der Marktgemeinschaft Bodenseeobst e.G. (MaBo).
Gemeinsam pushen sie die Marke „Natürlich.VON DAHEIM“, um die Äpfel als Premiumprodukt mit klarer Regionalität noch stärker im Markt zu positionieren.

„Unser Ziel ist es, die Einzigartigkeit der Bodensee-Äpfel zu zeigen – regional, nachvollziehbar und qualitativ herausragend“, betont Kurtz.

Nachhaltigkeit wird großgeschrieben

Mit dem Projekt „FAIRDI – Echt Bodenseeapfel“ setzt die Branche auf Zukunft:

  • Mehr Biodiversität auf den Plantagen
  • Robuste Sorten, die weniger Pflanzenschutzmittel brauchen
  • Nachhaltiges Marketing, das die Regionalität der Äpfel unterstreicht

Dieses Engagement soll den Bodensee-Apfel auch in Zeiten des Klimawandels als Vorzeigeprodukt für Qualität und Umweltbewusstsein etablieren.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel