Ihr Versprechen: Mehr Halt, mehr Präzision, weniger Verletzungen – und das mit einer simplen, aber cleveren Idee.
Die Entstehungsgeschichte von ZOLTRA GRIP
Die Erfolgsgeschichte beginnt unspektakulär im Winter 2021. In einer kleinen Küche sprechen Mark und Elias, beide ambitionierte Hobbyfußballer, über ihre Probleme mit Grip-Socken. Diese sollten für mehr Stabilität im Schuh sorgen, waren aber oft unbequem, rutschten beim Spiel oder gingen nach wenigen Trainingseinheiten kaputt.
„Wir wollten etwas entwickeln, das wirklich funktioniert – etwas, das nicht nach zwei Spielen hinüber ist“, erinnern sich die Gründer.
Monatelang tüfteln sie an einem Prototyp, testen Materialien, sprechen mit Trainern, Spielern und Physiotherapeuten. 2023 ist es dann soweit: Der Online-Shop geht live – und die Resonanz in der Amateur- und Semiprofi-Szene ist überwältigend. Seitdem ist ZOLTRA GRIP auf dem besten Weg, sich auch im Profibereich zu etablieren.
So funktioniert ZOLTRA GRIP
Die Einlegesohle wird einfach anstelle der herkömmlichen Innensohle in den Schuh gelegt. Der Effekt ist sofort spürbar:
- Fester Stand: Kein Rutschen des Fußes im Schuh, selbst bei schnellen Richtungswechseln.
- Mehr Explosivität: Kraft wird besser übertragen, Bewegungen werden effizienter.
- Weniger Belastung: Das spezielle EVA-Material dämpft Stöße und schont Gelenke und Muskulatur.
- Hoher Komfort: Weniger Reibung, weniger Blasen, besseres Spielgefühl.
Praktisch: Die Einlage kann individuell zugeschnitten werden, sodass sie in nahezu jeden Fußball- oder Sportschuh passt – egal, ob Amateurkicker, Hallenspiel oder Bundesliga-Profi.
Der Battle-Pitch bei „Die Höhle der Löwen“
Spannung pur im Studio: Erstmals müssen zwei Start-ups im Battle-Modus um die Aufmerksamkeit der Löwen kämpfen. Innerhalb von nur 60 Sekunden präsentieren Mark und Elias die Vorteile ihrer Antirutsch-Einlage – parallel konkurriert das Start-up Aerostiletto, das High-Heel-Pads für mehr Komfort in Absatzschuhen anbietet.
Während Aerostiletto das Mode- und Lifestyle-Publikum anspricht, setzen Mark und Elias auf den Sportfaktor. Ihr Pitch ist klar und fokussiert: „Wir wollen Fußballern den entscheidenden Vorteil geben – mehr Grip bedeutet mehr Kontrolle, mehr Leistung und mehr Sicherheit.“
Ob sie die Löwen überzeugen und in die nächste Runde kommen, wird in der Sendung schnell klar: Nur das Team mit dem überzeugenderen Kurzauftritt darf sein Start-up ausführlich präsentieren und um ein Investment werben.
Die Zahlen zum Pitch
Die Gründer gehen selbstbewusst in die Show. Ihr Angebot:
- Kapitalgesuch: 200.000 Euro
- Anteil: 20 Prozent des Unternehmens
- Bewertung: 800.000 Euro
Das Investment wollen Mark und Elias nutzen, um Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung voranzutreiben. „Wir haben gezeigt, dass unser Produkt funktioniert“, sagen die Gründer. „Jetzt wollen wir wachsen – im Amateurbereich genauso wie im Profisport.“
Mit Investoren wie Ralf Dümmel, bekannt für seine Handels- und Vertriebspower, oder Frank Thelen, der sich auf technologische Innovationen spezialisiert, hätten sie genau die Partner, die sie für den nächsten Wachstumsschritt brauchen.
Warum Grip im Schuh entscheidend ist
Ein sicherer Stand im Schuh ist für Sportlerinnen und Sportler weit mehr als Komfort – er kann über Sieg oder Niederlage entscheiden.
- Im Fußball: Schnelle Richtungswechsel, Sprints und abrupte Stopps sind Alltag. Schon ein leichtes Verrutschen im Schuh kann Blasen verursachen, die Präzision bei Pässen oder Schüssen mindern oder sogar zu Verletzungen wie Zerrungen führen.
- Beim Wandern: Auf langen Strecken oder unebenem Terrain verhindert ein stabiler Halt im Schuh, dass der Fuß nach vorne rutscht und schmerzhafte Druckstellen oder Blasen entstehen.
- Im Training: Stabilität ermöglicht effizientere Bewegungsabläufe, schont die Gelenke und erhöht die Trainingsqualität.
„Ein fester Halt bedeutet mehr Kontrolle – das ist nicht nur im Profisport entscheidend, sondern auch im Amateurbereich“, betonen die Gründer.
Technische Details und Material
Die Einlage von ZOLTRA GRIP besteht aus einem hochwertigen EVA-Schaum, der eine optimale Kombination aus Dämpfung und Stabilität bietet. Die rutschhemmende Oberfläche sorgt dafür, dass der Fuß selbst bei schweißtreibenden Einheiten an Ort und Stelle bleibt.
Dank des flexiblen Designs passt sich die Einlage an verschiedene Schuhformen an. Sie ist langlebig, leicht zu reinigen und so robust, dass sie auch nach intensiven Trainingseinheiten ihre Wirkung behält.
Der Markt und die Chancen
Seit dem offiziellen Launch im Frühjahr 2023 wächst die Nachfrage rasant. Besonders Amateurfußballer und Jugendspieler sind begeistert, weil sie für einen erschwinglichen Preis eine spürbare Leistungssteigerung erleben.
Auch im Profisport zeigen sich erste Erfolge: Spieler aus höheren Ligen testen die Einlagen bereits – oft mit positivem Feedback. Der nächste Schritt für ZOLTRA GRIP: Expansion in den internationalen Markt und Kooperationen mit Vereinen und Ausrüstern.
Preise und Verfügbarkeit
Die Antirutsch-Einlage ist online unter zoltrasports.com erhältlich:
- Preis: 29,69 Euro pro Paar
- Social Media: Instagram unter @zoltra.sports
Keyfacts zu ZOLTRA GRIP
- Gründer: Mark Heinzelmann & Elias Wiesener
- Sitz: Kressbronn am Bodensee
- Produkt: Antirutsch-Einlage für Fußball- und Sportschuhe
- Preis: 29,69 Euro pro Paar
- Kapitalgesuch: 200.000 € für 20 %
- Unternehmensbewertung: 800.000 €
- Website: zoltrasports.com
- Instagram: @zoltra.sports
Fazit
Mit ZOLTRA GRIP liefern Mark Heinzelmann und Elias Wiesener eine innovative Lösung für ein weit verbreitetes Problem im Sport. Die Einlage verbessert Halt, Stabilität und Komfort – und das ohne komplizierte Technik.
Ob die Löwen den entscheidenden Deal eingehen, zeigt sich in der ersten Folge von Staffel 18. Fest steht: Dieses Start-up hat das Potenzial, vom Amateurfußball bis zur Bundesliga für mehr Grip im Schuh zu sorgen – und damit den Sport ein Stück sicherer und leistungsstärker zu machen.