Wo fließen die 142 Millionen Euro hin?
Die Summe wird auf drei zentrale Bereiche verteilt:
- Neubauten: 76,5 Millionen Euro fördern den Bau neuer Schulgebäude, um Platz für wachsende Schülerzahlen zu schaffen.
- Sanierungen: 60,5 Millionen Euro fließen in dringend benötigte Modernisierungen, um veraltete Gebäude auf den neuesten Stand zu bringen.
- Ganztagsprojekte: Fünf Millionen Euro werden für elf Projekte bereitgestellt, die die Ganztagsbetreuung verbessern sollen.
Insgesamt profitieren 43 Neubauprojekte, 74 Sanierungsmaßnahmen und elf Ganztagsprojekte von der Förderung.
Kultusministerin Schopper lobt Kooperation
Kultusministerin Theresa Schopper zeigte sich erfreut über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Kommunen. „Froh bin ich, dass wir alle Anträge berücksichtigen konnten. Das zeigt, wie eng Land und Kommunen zusammenarbeiten, um unseren Schülerinnen und Schülern eine moderne Lernumgebung zu bieten“, erklärte sie.
Die Förderung unterstreicht die Partnerschaft zwischen Land und Kommunen und legt einen Fokus auf Chancengleichheit. Schopper betonte: „Eine gut ausgestattete Lernumgebung ist entscheidend für Bildungsqualität.“
Förderkonditionen im Überblick
Die Regelförderung beträgt 33 Prozent der förderfähigen Kosten. Projekte mit überregionaler Bedeutung, beispielsweise für auswärtige Schülerinnen und Schüler, können zusätzliche Mittel erhalten.
Schulen fit für die Zukunft machen
Die Investitionen sollen nicht nur bauliche Mängel beheben, sondern langfristig die Qualität und Attraktivität der Schulen in Baden-Württemberg steigern. Besonders die Förderung von Ganztagsprojekten trägt dazu bei, Familien zu entlasten und Bildungschancen zu verbessern.
Mit dieser Rekordsumme setzt Baden-Württemberg ein starkes Zeichen für die Bildung – und für die Zukunft der jungen Generation.