Dank für Hochwasser-Hilfe

Ehrenamt: Kretschmann würdigt Helfer beim Neujahrsempfang

Ehrenamt: Kretschmann würdigt Helfer beim Neujahrsempfang
Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Einsatzkräften bei einem Empfang in einem festlichen Saal mit historischen Verzierungen. Im Hintergrund weitere Gäste, darunter Personen in Uniform.
Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg / Uli Regenscheit
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) im angeregten Austausch mit Einsatzkräften beim Neujahrsempfang der Landesregierung im Neuen Schloss in Stuttgart.

Folge uns auf:

Beim Neujahrsempfang der Landesregierung im Neuen Schloss in Stuttgart stand dieses Jahr das Ehrenamt im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Zum Schutze unseres Landes“ begrüßte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 17. Januar 2025 rund 650 Gäste, die sich im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz engagieren.

„Zusammenhalt durch Ehrenamt“

In seiner Rede betonte Kretschmann die Bedeutung des Ehrenamts: „Mitmenschlichkeit, Solidarität und Hilfsbereitschaft sind Ausdruck einer humanen Gesellschaft. Wir können uns froh und glücklich schätzen, dass es bei uns in außergewöhnlich viele engagierte Bürgerinnen und Bürger gibt. Sie schaffen Zusammenhalt.“ Er würdigte die Vielfalt der Aufgaben, die Ehrenamtliche im Zusammenspiel mit Hauptamtlichen wie Polizei und Krisenstäben übernehmen, und hob ihre Bereitschaft hervor, sich fortzubilden und im Ernstfall sofort zu handeln.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg / Uli Regenscheit

Dank für Hochwassereinsätze

Besonders hob der Ministerpräsident den Einsatz der freiwilligen Helfer bei den Hochwassern im Frühsommer 2024 hervor. „Die vielen Ehrenamtlichen haben Sandsäcke gefüllt, Keller ausgepumpt und Menschen evakuiert – oft bis an ihre Belastungsgrenze. Ohne sie wäre die Situation nicht so glimpflich abgelaufen.“ Innenminister Thomas Strobl und Kretschmann hatten sich damals persönlich ein Bild von der Lage in Meckenbeuren gemacht.

Zukunft des Katastrophenschutzes

Neben einem Rückblick ging Kretschmann auch auf zukünftige Herausforderungen ein. Er verwies auf die erfolgreiche internationale Übung „Magnitude 2024“, bei der Baden-Württemberg seine Katastrophenschutz-Kompetenz bewiesen habe. Angesichts der Klimakrise, die immer häufiger Extremwetterereignisse wie Stürme und Dürren bringe, werde der Katastrophen- und Bevölkerungsschutz wichtiger denn je. Zudem forderte Kretschmann mehr gesellschaftlichen Respekt für Einsatzkräfte, die zunehmend Respektlosigkeiten und Angriffen ausgesetzt seien.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Innenminister Thomas Strobl (links) beim Anschnitt einer großen Baden-Württemberg-Torte
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Innenminister Thomas Strobl (links) beim Anschnitt einer großen Baden-Württemberg-Torte
Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg / Uli Regenscheit

Künstlerische Beiträge und Dialog

Das Rahmenprogramm des Empfangs gestalteten musikalische und künstlerische Darbietungen, darunter das Holzbläser-Quintett des Landespolizeiorchesters und die St. Georgs Chorknaben Ulm. Im Anschluss tauschten sich Kretschmann und weitere Mitglieder der Landesregierung in entspannter Atmosphäre mit den Gästen aus.

Mit dieser Veranstaltung unterstrich die Landesregierung die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für den Schutz und Zusammenhalt in Baden-Württemberg.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel