Die deutsche Wirtschaftslandschaft zeigte in den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 eine bemerkenswerte Dynamik. Laut Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden in diesem Zeitraum bundesweit rund 99.300 Betriebe ins Leben gerufen.
Diese Neugründungen zeichnen sich durch ihre Rechtsform und Beschäftigtenzahl aus, welche auf eine signifikante wirtschaftliche Relevanz hindeuten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht dies einem beachtlichen Zuwachs von 9,5 Prozent bei Betrieben mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung. Parallel dazu stieg jedoch auch die Zahl der vollständigen Aufgaben von Betrieben dieser Kategorie um 4,8 Prozent auf etwa 74.300.
Im gesamten Spektrum der Gewerbeanmeldungen verzeichnete Destatis in den ersten drei Quartalen 2025 ebenfalls einen Aufwärtstrend. Insgesamt wurden rund 487.700 Neugründungen von Gewerben registriert, was einem Anstieg von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Gesamtzahl aller Gewerbeanmeldungen – die neben Neugründungen auch Betriebsübernahmen, Umwandlungen und Zuzüge umfassen – erhöhte sich um 5,6 Prozent auf etwa 578.400.
Gleichzeitig gab es auch bei den Gewerbeabmeldungen eine Bewegung. Die Zahl der vollständigen Gewerbeaufgaben lag im Berichtszeitraum bei rund 360.700, was einem leichten Anstieg von 1,1 Prozent gegenüber den ersten drei Quartalen 2024 entspricht. Insgesamt stieg die Zahl der Gewerbeabmeldungen, inklusive Betriebsübergaben, Umwandlungen oder Fortzügen, um 0,8 Prozent auf rund 446.500.
(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)
