Betrug über fragwürdige Annonce

Warnung im Raum Göppingen: Wenn die Zeitungsannonce zu teurer Betrugsfalle wird

Eine 55-jährige Frau aus Kuchen wurde Opfer eines mutmaßlichen Betrugs durch falsche Kaufinteressenten. Die Täter nutzen Zeitungsannoncen, um Vertrauen bei potenziellen Verkäufern aufzubauen und Wertgegenstände zu entwenden. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Masche und bittet um Mithilfe im Raum Göppingen.
Foto: Polizei BW

Folge uns auf:

Die Betrugsmasche beginnt harmlos: Eine unscheinbare Annonce in der Lokalzeitung verspricht „höchste Preise“ für Pelze, Schmuck und andere Wertgegenstände. Schlagzeilen wie „Dame sucht, zahle höchste Preise!“ oder „Christine sucht…“ sollen gezielt ältere Menschen ansprechen. Eine 55-jährige Frau aus Kuchen wurde auf diese Weise kontaktiert, nachdem sie auf ein solches Inserat reagiert hatte.

Der mutmaßliche Täter, beschrieben als etwa 45-jähriger Mann mit dunklem Haar, gepflegtem Erscheinungsbild und ausländischem Akzent, suchte die Geschädigte zu Hause auf. Statt des vereinbarten Ankaufs spielte sich ein perfides Szenario ab: Der Kaufinteressent knüpfte den Ankauf der angebotenen Gegenstände plötzlich an den gleichzeitigen Erwerb von Gold- oder Schmuckstücken.

Die Geschädigte, unter dem Druck der Situation, zeigte wertvollen Schmuck vor. Das Interesse des Täters verschob sich schlagartig von den ursprünglich angebotenen Gegenständen hin zu diesen hochwertigen Stücken. Letztlich ließ sich die Frau auf eine Anzahlung in niedrigem dreistelligem Bereich für ihren Schmuck ein. Der tatsächliche Wert der dabei entwendeten oder zu niedrig bewerteten Stücke überstieg den erhaltenen Betrag um über tausend Euro.

Die geht davon aus, dass es sich hierbei nicht um einen Einzelfall handelt. Ähnliche Anzeigen waren über einen längeren Zeitraum in Umlauf, und ein weiterer Vorfall wurde bereits aus Geislingen bekannt. Dies lässt auf eine überregionale Tatserie schließen.

Der Polizeiposten Kuchen hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Beamten bitten dringend um Zeugenhinweise und rufen insbesondere weitere potenzielle Geschädigte auf, sich zu melden. Unter der Telefonnummer 07331/81264 können Bürgerinnen und Bürger, die ebenfalls dieser oder ähnlicher Betrugsmaschen wurden, Kontakt aufnehmen. Jeder Hinweis kann dazu beitragen, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen und weitere Betrugsfälle zu verhindern.

Der Fall dient als ernüchternde Erinnerung daran, Fremden gegenüber stets wachsam zu sein, insbesondere wenn es um den Verkauf von Wertgegenständen geht, und im Zweifelsfall immer die Polizei zu kontaktieren.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel