Anzeige

Ein Schlagerstar auf neuem Kurs für eine TV-Institution

Wie Florian Silbereisen zum jüngsten Traumschiff-Kapitän wurde

Wie Florian Silbereisen zum jüngsten Traumschiff-Kapitän wurde
Foto: ZDF / Dirk Bartling.
Staff-Kapitän Martin Grimm (Daniel Morgenroth), Kapitän Max Parger (Florian Silbereisen), Hoteldirektorin Hanna Liebhold (Barbara Wussow)

Folge uns auf:

Seit Jahrzehnten ist „Das Traumschiff“ mehr als nur eine Fernsehserie; es ist eine Institution im deutschen Fernsehen, ein fester Bestandteil des Feiertagsprogramms für Millionen. Geschaffen vom legendären Produzenten Wolfgang Rademann , steht die Reihe für exotische Reiseziele, romantische Verwicklungen und vor allem für eine Konstante auf der Kommandobrücke: den Kapitän. Diese Rolle ist ikonisch, ein Symbol für Beständigkeit und die Sehnsucht nach der Ferne.  

Die Casting-Bombe: Ein Schlagerstar wird Kapitän

Ende 2018, Anfang 2019 platzte dann die Bombe, die die deutsche TV-Landschaft erschütterte: Florian Silbereisen, der gefeierte Schlagerstar, Moderator riesiger Samstagabendshows und damals Teil des Trios Klubbb3 , sollte der neue Kapitän auf dem ZDF-Traumdampfer werden. Diese Nachricht schlug ein wie ein Blitz und sorgte für enormes Aufsehen und wilde Spekulationen. Ein Entertainer, kein gelernter Schauspieler, am Ruder des Flaggschiffs der ZDF-Unterhaltung – das war eine Zäsur, ein Bruch mit der Tradition, der die Weichen für eine neue, vieldiskutierte Ära stellte.  

Die Geburt von Kapitän Max Parger: Von der Bühne auf die Brücke

Der Startschuss: Wann heuerte Silbereisen offiziell an?

Offiziell übernahm Florian Silbereisen die Rolle des Kapitän Max Parger Ende 2019. Seine Premiere auf der Brücke feierte er in der Folge „Antigua“, die am zweiten Weihnachtsfeiertag, dem 26. Dezember 2019, ausgestrahlt wurde. Damit trat er nicht nur in große Fußstapfen, sondern wurde mit damals 37 Jahren auch zum jüngsten Kapitän in der langen Geschichte der Serie. Ganz neu war das „Traumschiff“-Deck für ihn allerdings nicht: Bereits 2017 hatte er in der Folge „Tansania“ einen Gastauftritt als Schiffsoffizier Florian Barner und war auch mit seiner Band Klubbb3 schon an Bord zu sehen gewesen , was auf eine bereits bestehende Verbindung zur Produktion hindeutet. Im Jahr 2024 konnte er bereits sein fünfjähriges Dienstjubiläum als Kapitän Parger feiern.  

Wie Florian Silbereisen zum jüngsten Traumschiff-Kapitän wurde 72669 1 1 1
Kapitän Max Parger (Florian Silbereisen)
Foto: ZDF / Dirk Bartling.

Hinter der Entscheidung: Warum ein Schlagerstar am Steuer?

Die Besetzung eines Moderators und Sängers für eine solch zentrale Schauspielrolle warf Fragen auf. Das ZDF begründete die Wahl offiziell strategisch. Heike Hempel, damals Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Fernsehfilm/Serie II, bezeichnete Silbereisen als einen der „interessantesten und beliebtesten Entertainer der jüngeren Generation“, der die von Wolfgang Rademann begründete Tradition fortsetze, „Fiktion und Entertainment auf dem Schiff zusammenzuführen“. Diese Argumentation legt nahe, dass die Entscheidung weniger auf schauspielerischer Eignung als vielmehr auf Silbereisens enormer Popularität und seiner Fähigkeit, ein Massenpublikum zu unterhalten, basierte. Es scheint ein kalkulierter Schritt gewesen zu sein, um der etablierten, aber potenziell alternden Marke „Traumschiff“ neue Energie zu verleihen und Silbereisens riesige Fangemeinde anzuziehen.  

Wie Florian Silbereisen zum jüngsten Traumschiff-Kapitän wurde 78311 0 2
Staff-Kapitän Martin Grimm (Daniel Morgenroth), Kapitän Max Parger (Florian Silbereisen), Hoteldirektorin Hanna Liebhold (Barbara Wussow)
Foto: ZDF / Dirk Bartling.

Diese Strategie passt zur ursprünglichen Vision des Serienerfinders. Es heißt, Wolfgang Rademann selbst habe sich Silbereisen immer für die Serie gewünscht , was der Besetzung eine Art Legitimation durch das Erbe des Schöpfers verleiht. Die Verhandlungen gestalteten sich jedoch offenbar langwierig, da Silbereisens voller Terminkalender mit eigenen TV-Shows und den Verpflichtungen mit Klubbb3 mit den aufwendigen Drehzeiten für das „Traumschiff“, oft monatelang auf See, koordiniert werden musste. Die Tatsache, dass der vorherige Kapitän Sascha Hehn das Schiff unter lautstarker Kritik an der Produktionsweise verlassen hatte, schuf eine Lücke, die das ZDF mit einem Paukenschlag füllen wollte. Silbereisens Verpflichtung war genau das – ein Signal, das Aufmerksamkeit garantierte und möglicherweise versuchte, die von Hehn beklagte Stagnation durch einen Fokus auf Star-Power und Entertainment zu durchbrechen.  

Stabwechsel auf der Brücke: Sascha Hehns Abschied und das Erbe der Kapitäne

Florian Silbereisen trat die Nachfolge von Sascha Hehn an, der von 2014 bis 2019 als Kapitän Victor Burger das Kommando innehatte. Hehn selbst war eine Ikone der Serie, bereits von 1981 bis 1987 als charmanter Chefsteward Victor Burger und von 1987 bis 1991 als dessen Zwillingsbruder, der Erste Offizier Stefan Burger, ein Publikumsliebling. Seine Rückkehr als Kapitän 2014 war ein großes Ereignis für die Fans.  

"Das Traumschiff: Tansania": Kapitän Burger (Sascha Hehn) und der junge Offizier Florian (Florian Silbereisen) stehen an Deck des Traumschiffs und blicken gemeinsam in die Ferne.
Kapitän Burger (Sascha Hehn, l.) und der junge Offizier Florian (Florian Silbereisen, r.) in „Das Traumschiff: Tansania“.
Foto: ZDF / Dirk Bartling.

Sein erneuter Abschied 2019 war jedoch von deutlicher Kritik begleitet. Hehn erklärte öffentlich, die Serie habe ihren „Charme verloren“ , insbesondere nach dem Tod von Erfinder Wolfgang Rademann. Er bemängelte eine lieblose Routineproduktion, bezeichnete die Arbeit als „Fließbandarbeit“, bei der alte Geschichten wiederholt und dramaturgische Fehler ignoriert würden – nach dem Motto: „Der Zuschauer merkt das ja sowieso nicht“. Hehn gab an, er habe versucht, das Produkt innovativ weiterzuentwickeln, sei aber gescheitert. Zudem verwies er auf Veränderungen in der Fernsehbranche und nicht näher spezifizierte vertragsrechtliche Gründe für seine Entscheidung. Diese scharfe Kritik eines langjährigen Stars an der Qualität und Ausrichtung der Serie bildete den unmittelbaren Kontext für Silbereisens Einstieg. Die Wahl eines fachfremden Entertainers könnte somit auch als bewusste Abkehr des ZDF von der bisherigen Linie oder als Versuch interpretiert werden, die von Hehn kritisierte Stagnation aufzubrechen – wenn auch durch einen Fokus auf Unterhaltung statt auf eine Stärkung der dramaturgischen Elemente.  

Silbereisen reihte sich in eine illustre Liste von Kapitänen ein, die vor ihm das „Traumschiff“ steuerten.

Das Traumschiff“ Kapitäne – Eine Chronik

SchauspielerRollennameAmtszeitEpisoden (ca.)Anmerkungen
Günter KönigJens Braske1981–19821–6Der erste Kapitän
Heinz WeissHeinz Hansen1983–19997–33Prägte die Serie 16 Jahre lang
Siegfried RauchJakob Paulsen1999–201334–70Übernahm von Weiss
Sascha HehnVictor Burger2014–201971–83Kehrte nach langer Pause zurück
Daniel MorgenrothMartin Grimm2019 (Interim)84Übergangsweise nach Hehn
Florian SilbereisenMax Pargerseit 201985–Aktueller Kapitän

Diese Tabelle verdeutlicht die lange Tradition und das Gewicht der Rolle, die Silbereisen übernahm.

Leinen los: Die Premierenfahrt nach Antigua (Episode 85)

Datum und Destination der Jungfernfahrt

Florian Silbereisens erste Reise als Kapitän Max Parger führte ihn und die Zuschauer in die Karibik, genauer gesagt nach Antigua. Die 85. Folge der Serie wurde am 26. Dezember 2019 ausgestrahlt. Gedreht wurde bereits im Frühjahr 2019, von März bis April, an Bord der MS Amadea, dem Schiff, das seit 2015 als Kulisse für das „Traumschiff“ dient. Die Drehorte lagen auf den Inseln Antigua und Barbuda. Nur wenige Tage später, an Neujahr 2020, folgte bereits die nächste Episode mit Ziel Kolumbien.  

Wie Florian Silbereisen zum jüngsten Traumschiff-Kapitän wurde 60611 0 5 1
Das Traumschiff 2015 MS Amadea
Foto: ZDF / Dirk Bartling.

Ein turbulenter Start für den Neuen

Die Handlung der Antigua-Folge spiegelte geschickt die realen Diskussionen um Silbereisens Besetzung wider. Die gesamte Crew hatte erwartet, dass der erfahrene Staff-Kapitän Martin Grimm (Daniel Morgenroth) zum Kapitän befördert würde. Stattdessen präsentiert die Reederei überraschend den deutlich jüngeren Max Parger (Silbereisen) als neuen Chef. Dies führt sofort zu Spannungen und offenen Konflikten zwischen Parger und Grimm. Parger muss sich dem Misstrauen der Crew stellen und seine Kompetenz unter Beweis stellen, was ihm unter anderem durch ein gewagtes Manöver gelingt, bei dem er das Schiff durch eine gefährlich seichte Passage navigiert, während Grimm dem Nervenzusammenbruch nahe ist.  

Wie Florian Silbereisen zum jüngsten Traumschiff-Kapitän wurde 80667 6 11 1
Auf dem Weg zu den Bahamas: Kapitän Max Parger (Florian Silbereisen, l.) und Staff-Kapitän Martin Grimm (Daniel Morgenroth, r.)
Foto: ZDF / Dirk Bartling.

Die Autoren nutzten die Premierenfolge somit als eine Art Meta-Kommentar: Indem sie die Figur Parger mit denselben Vorwürfen konfrontierten, die dem Darsteller Silbereisen entgegenschlugen (zu jung, zu unerfahren, nicht vom Fach), griffen sie die öffentliche Debatte auf und ließen ihren Helden diese Zweifel auf dem Bildschirm überwinden. Es war eine bewusste narrative Strategie, die externen Diskussionen direkt in die Fiktion zu integrieren.  

Neben diesem zentralen Konflikt gab es weitere Handlungsstränge: Hoteldirektorin Hanna Liebhold (Barbara Wussow) trifft auf ihren Ex-Freund Frieder Heinemann (Mathias Herrmann), der nun ausgerechnet als gefürchteter Kreuzfahrt-Kritiker an Bord ist. Ein homosexuelles Paar, Sebastian Felber (Leander Lichti) und Thomas Severin (Jan Kittmann), plant einen Heiratsantrag, doch ein lang gehütetes Geheimnis um Thomas‘ Vergangenheit mit Judith Kerner (Katharina Heyer) und einem gemeinsamen Sohn droht alles zu überschatten. Das Ehepaar Kolatschek (Uschi Glas, Michael Gwisdek) kämpft mit Beziehungsproblemen. Die Kabinenstewardess Tanja Lohmaier (Sarah Lombardi) erhält unverhofft die Chance, bei der Abschiedsgala zu singen. Und zu allem Überfluss taucht auch noch Pargers Bruder Moritz (gespielt von Joko Winterscheidt) überraschend auf, was beim Kapitän die Befürchtung weckt, dass dessen Anwesenheit im Chaos enden könnte.  

Stargäste der Premiere: Prominenz auf der ersten Reise

Die Debütfolge von Florian Silbereisen zeichnete sich durch eine besonders hohe Dichte an prominenten Gaststars aus. Neben den bereits genannten Haupt- und Nebendarstellern der Handlung waren Uschi Glas, der kurz darauf verstorbene Michael Gwisdek, Sängerin und Influencerin Sarah Lombardi sowie Entertainer Joko Winterscheidt als Kapitän Pargers Bruder an Bord. Auch der damalige Schiffsarzt Dr. Sander (Nick Wilder) und Kreuzfahrtdirektor Oskar Schifferle (Harald Schmidt) gehörten zur Stammbesetzung. Eine besondere Note erhielt die Folge durch den Auftritt des ehemaligen Fußball-Weltmeisters Roman Weidenfeller, den Silbereisen persönlich als „Glücksbringer“ für seinen Start eingeladen hatte.  

Raue See: Kritik und Publikumsreaktionen

Der erste Sturm: Gegenwind für den Kapitän ohne Schauspiel-Diplom

Die Ankündigung von Silbereisens neuer Rolle löste unmittelbar eine Welle der Kritik aus. Im Zentrum stand seine fehlende formale Schauspielausbildung und mangelnde Erfahrung in diesem Metier. Viele Beobachter und Branchenkenner äußerten Zweifel, ob ein Entertainer, egal wie populär, die schauspielerischen Anforderungen der traditionsreichen Rolle erfüllen könne. Kommentare wie „kein Schauspieler“ oder die Forderung, er solle „bei seinen Leisten bleiben“, machten die Runde. Es entstand der Eindruck, die Besetzung sei rein auf Prominenz und Quote ausgerichtet , was als Geringschätzung gegenüber ausgebildeten Schauspielern empfunden wurde, die um Rollen kämpfen müssen. Erste Reaktionen in den sozialen Medien fielen teils harsch aus, nannten die Entscheidung einen „Witz“ oder „ganz schlimm“.  

Publikumsreaktionen: Zwischen Begeisterung und Ablehnung

Beim Publikum fielen die Reaktionen gemischt aus. Florian Silbereisens treue Fangemeinde zeigte sich überwiegend begeistert. Sie lobten seine Darstellung, den „frischen Wind“, den er in die Serie bringe, und freuten sich über seine Präsenz. Kommentare wie „Du hast es einfach drauf“ oder „passt in die Riege der Kapitäne“ waren auf seinen Social-Media-Kanälen zu lesen.  

Es gab jedoch auch zahlreiche kritische Stimmen von langjährigen „Traumschiff“-Zuschauern. Für manche war die Serie „gestorben“, als Silbereisen übernahm. Andere bemängelten die Qualität der Drehbücher oder die schauspielerische Leistung Silbereisens, dessen Dialogführung oft an seine Moderationen erinnere. Eine wiederkehrende Beschwerde betraf seine manchmal überraschend geringe Bildschirmzeit in einzelnen Folgen. Zuschauer, die offenbar extra wegen ihm einschalteten, zeigten sich enttäuscht, wenn Kapitän Parger kaum zu sehen war oder keine Landabenteuer erlebte. Auch die zunehmende Präsenz von Influencern an Bord neben Silbereisen stieß bei Teilen des Publikums auf Unmut. Humorvolle Beobachtungen, wie der „Fernglas-Fail“ in der ersten Folge, bei dem Silbereisen scheinbar nur die Schiffsmarkise anvisierte, rundeten das Bild der gespaltenen Rezeption ab.  

Silbereisens Haltung: Gelassenheit im Sturm

Florian Silbereisen selbst reagierte auf die anhaltende Kritik meist gelassen und mit einer gewissen Selbstironie. Er merkte an, er sei es gewohnt, „ohne Vorschusslorbeeren an den Start zu gehen“. Gleichzeitig argumentierte er selbstbewusst, dass seine Besetzung eine enorme mediale Aufmerksamkeit generiert habe, die ein „Diplom-Schauspieler vermutlich kaum“ hätte erreichen können. „Ich weiß, was ich kann“, konterte er seinen Kritikern. Dabei betonte er stets seinen Respekt vor dem Erbe der Serie und der Vision Wolfgang Rademanns. Gleichzeitig scheute er sich aber auch nicht, selbst Kritik an Drehbüchern zu äußern, wenn er sie für angebracht hielt.  

Bordleben: Stars, Kulissen und Geschichten aus der Ära Silbereisen

Star-Aufgebot auf See: Prominente Gäste an Bord

Auch unter dem Kommando von Kapitän Parger bleibt das „Traumschiff“ ein Anziehungspunkt für prominente Gaststars, die für einzelne Episoden anheuern. Die Liste der bekannten Gesichter, die seit Silbereisens Antritt mit an Bord waren, ist lang und vielfältig.  

"Das Traumschiff: Miami": Am Hafen: Vor der Gangway steht Staff-Kapitän Martin Grimm (Daniel Morgenroth). Er unterhält sich mit Lena Grimm (Mia Kasalo) und ihrer Mutter Julia Grimm (Judith Williams), die neben ihm stehen.
Lena Grimm (Mia Kasalo, M.) hat nach einem Streit mit ihrer Mutter Julia (Judith Williams, r.) beschlossen, ihren Onkel Martin Grimm (Daniel Morgenroth, l.) auf der Reise nach Miami zu begleiten.
Foto: ZDF / Dirk Bartling.

Prominente Gäste an Bord der MS Amadea (Auswahl aus der Ära Silbereisen)

GaststarBekannt alsAuftritt (Beispiel)
Joko WinterscheidtEntertainerAls Kapitän Pargers Bruder Moritz (mehrfach)
Sarah LombardiSängerin, InfluencerinAntigua (2019), Namibia (2022)
Roman WeidenfellerEx-FußballweltmeisterAntigua (2019)
Linda EvansSchauspielerin („Denver Clan“)Kapstadt (2020)
Wolfgang StumphSchauspielerMauritius (2022)
Harald SchmidtEntertainer, SchauspielerAls Kreuzfahrtdirektor Schifferle (wiederkehrend)
Riccardo SimonettiInfluencer, ModeratorErwähnt als Gast
Caro DaurInfluencerinErwähnt als Gast
Sandy Meyer-WöldenModel, Ex-Frau PocherArgentinien (2024)
Joachim Llambi„Let’s Dance“-JurorCuraçao (2025)
Dietmar BärSchauspieler („Tatort“)Walvis Bay (2023)
Maria Höfl-RieschEx-SkirennläuferinLappland (2022)
Nelson MüllerSternekoch, TV-KochErwähnt als Gast
Judith WilliamsUnternehmerin („Höhle der Löwen“)Miami (2025)
Sven MartinekSchauspielerMiami (2025)

Diese Auswahl zeigt, dass die Serie weiterhin auf eine Mischung aus etablierten Schauspielern, populären Entertainern, Sportlern und zunehmend auch Social-Media-Persönlichkeiten setzt.

Weltreise mit Kapitän Parger: Exotische (und manchmal schwierige) Ziele

Die Reisen unter Kapitän Silbereisen führten das „Traumschiff“ zu zahlreichen Zielen rund um den Globus. Die Episodentitel verraten die Vielfalt der Destinationen: Von der Karibik (Antigua , Kolumbien , Bahamas , Curaçao ) über Afrika (Marokko , Kapstadt , Namibia , Mauritius , Walvis Bay ) und Asien (Seychellen , Malediven/Thaa Atoll , Nusantara , Phuket ) bis nach Nord- und Südamerika (Vancouver , Utah , Argentinien , Hudson Valley , Miami , Costa Rica ) und sogar in den hohen Norden (Schweden , Lappland ).  

Die Dreharbeiten an diesen oft exotischen Orten sind jedoch nicht immer einfach. Die COVID-19-Pandemie stellte die Produktion vor besondere Herausforderungen. Für die Mauritius-Folge (2022) stand die gewohnte MS Amadea nicht zur Verfügung, und auf einem Ersatzschiff grassierte das Virus, was zu Verzögerungen führte. Für andere Folgen, wie die Reisen zu den Seychellen und Malediven, mussten Teile der Dreharbeiten nach Norddeutschland verlegt und die exotischen Kulissen nachträglich digital eingefügt werden. Generell erfordern Drehs an abgelegenen Orten, wie sie auch schon in früheren Specials dokumentiert wurden (z.B. in kanadischen Wäldern ), einen enormen logistischen Aufwand.  

"Traumschiff - Spezial": Eine Filmcrew steht vor der "MS Amadea" und dreht.
Dreharbeiten zum Abschied von Chefhostess Beatrice vor der „MS Amadea“.
Foto: ZDF / Dirk Bartling.

Für die Miami-Folge (Ostern 2025) wurden konkrete Drehorte genannt, darunter die berühmten Wynwood Walls, der Ocean Drive in South Beach, der Art Deco District, die Everglades und Little Havana , was Einblicke in die aufwendige Suche nach malerischen Kulissen gibt.  

Hinter den Kulissen: Leben an Bord und abseits der Kameras

Die Dreharbeiten für „Das Traumschiff“ bedeuten für Florian Silbereisen und die Crew oft monatelange Aufenthalte an Bord des Schiffes. Dort verbringen sie nicht nur die Arbeitszeit, sondern auch ihre Freizeit gemeinsam. Silbereisen schätzt dabei besonders die Gesellschaft von Harald Schmidt, mit dem es „immer lustig“ sei. Trotz des intensiven Drehplans nimmt sich Silbereisen gelegentlich kurze Auszeiten für andere berufliche Verpflichtungen, wie einen Auftritt bei einer Tour von DJ Ötzi. Manchmal sorgt aber auch höhere Gewalt für Unterbrechungen: Auf dem Weg zu Dreharbeiten in Costa Rica Anfang 2025 wurde sein Flugzeug nach Kanada umgeleitet, was er humorvoll als Teil des „Abenteuers Traumschiff“ kommentierte.  

Als schwimmende Kulisse dient seit 2015 die MS Amadea von Phoenix Reisen. Sie löste die MS Deutschland ab, die zuvor viele Jahre das „Traumschiff“ war. Die Amadea ist rund 192 Meter lang und bietet Platz für bis zu 600 Passagiere.  

Aktueller Kurs: Vertragsverlängerung, Crew-Dynamik und Zukunftsaussichten

Vertragswache: Bleibt Kapitän Parger an Bord?

Immer wieder kochen Spekulationen über die Zukunft von Florian Silbereisen als „Traumschiff“-Kapitän hoch, besonders wenn Vertragsverhandlungen anstehen. Berichte deuteten darauf hin, dass sein ursprünglicher Vertrag mit dem ZDF Ende 2024 auslaufen sollte. Doch die Sorgen der Fans scheinen unbegründet: Das ZDF hat bestätigt, dass Silbereisens Vertrag verlängert wurde. Damit ist seine Rolle als Kapitän Max Parger auch für die nahe Zukunft gesichert. Gerüchte über eine mögliche Ablösung durch TV-Legende Thomas Gottschalk oder seinen Kollegen Daniel Morgenroth dürften damit vom Tisch sein, auch wenn das ZDF sich zu konkreten Vertragsdetails traditionell bedeckt hält. Silbereisens anhaltend hoher Stellenwert bei den öffentlich-rechtlichen Sendern zeigt sich auch darin, dass sein Vertrag für die „Feste“-Shows in der ARD ebenfalls für 2025 und 2026 verlängert wurde.  

Das dynamische Duo: Kapitän Parger und Staff-Kapitän Grimm

Seit Silbereisens Einstieg gehört Daniel Morgenroth als Staff-Kapitän Martin Grimm zur festen Besatzung. Die anfängliche Rivalität aus der Antigua-Folge scheint einer professionellen Zusammenarbeit gewichen zu sein. Die beiden Kapitäne teilen sich das Kommando , was immer wieder narrative Möglichkeiten eröffnet – sei es, dass Grimm vorübergehend das alleinige Kommando führt oder selbst im Mittelpunkt einer Geschichte steht, etwa wenn er sich einem medizinischen Seetauglichkeitstest unterziehen muss. Trotz der offenbar unbegründeten, aber hartnäckigen Gerüchte über eine mögliche Ablösung Pargers durch Grimm , bilden die beiden das aktuelle Führungsduo auf der Brücke.  

Ende einer Ära: Einstellung des Ablegers „Kreuzfahrt ins Glück“

Eine bedeutende Änderung im „Traumschiff“-Universum ist die Einstellung des langjährigen Ablegers „Kreuzfahrt ins Glück“. In dieser Serie spielte Florian Silbereisen ebenfalls seine Rolle als Kapitän Parger, wenn auch in einer Nebenrolle. Die letzte Folge der Reihe, die sich um die Hochzeitsplaner an Bord drehte, wird 2024 ausgestrahlt. Das ZDF begründete diesen Schritt damit, die Mittel bündeln und die Kernmarke „Das Traumschiff“ weiter stärken zu wollen. Es gibt Überlegungen, stattdessen die Anzahl der „Traumschiff“-Episoden pro Jahr dauerhaft von meist drei auf vier zu erhöhen. Diese Entscheidung ist somit weniger ein Zeichen von Schwäche, sondern eher eine strategische Konsolidierung. Angesichts allgemeiner Sparmaßnahmen und Programmumstrukturierungen beim ZDF konzentriert man die Ressourcen auf das weiterhin quotenstarke Flaggschiff , um dessen Qualität und Frequenz möglicherweise zu steigern.  

"Kreuzfahrt ins Glück - Hochzeitsreise nach Ligurien": An Deck des Schiffs stehen die Brautpaare Carlotta (Isabel Varell) und Thorsten (Bruno F. Apitz) sowie Sofie (Rebecca Dyson Smith) und Julian (Patrick Dollmann), umringt von Hanna (Barbara Wussow) und Staff-Kapitän Grimm (Daniel Morgenroth) glücklich lächelnd nebeneinander.
Staff-Kapitän Grimm (Daniel Morgenroth, l.) und Hanna (Barbara Wussow, r.) freuen sich mit den frisch vermählten Brautpaaren Sofie (Rebecca Dyson Smith, 3.v.r.) und Julian (Patrick Dollmann, 2.v.r.) sowie Carlotta (Isabel Varell, 2.v.l.) und Thorsten (Bruno F. Apitz, 3.v.l.).
Foto: ZDF / Dirk Bartling.

Kurs auf die Quote: Die Einschaltquoten unter Silbereisen

Trotz aller Kontroversen hat sich Florian Silbereisen als Quotengarant für das ZDF erwiesen. „Das Traumschiff“ bleibt unter seiner Führung ein zentrales TV-Ereignis, das besonders an den Feiertagen ein Millionenpublikum anzieht. Die Einschaltquoten zeigen zwar Schwankungen, sind aber insgesamt auf hohem Niveau stabil. Seine Debütfolge sahen fast 7,5 Millionen Zuschauer. Spätere Episoden erreichten mal etwas weniger, wie die Utah-Folge mit einem Tiefpunkt von 4,68 Millionen , erholten sich aber oft wieder deutlich, wie die darauffolgende Nusantara-Folge mit 5,46 Millionen. Aktuelle Beispiele wie die Hudson-Valley-Folge (Weihnachten 2024) mit 4,78 Millionen Zuschauern und 19,2% Marktanteil oder die Curaçao-Folge (Neujahr 2025) mit 5,59 Millionen und 19,1% Marktanteil belegen die anhaltende Zugkraft.  

Im direkten Quotenduell mit dem oft parallel laufenden „Tatort“ in der ARD gibt es keinen klaren Dauersieger; mal liegt das Krimi-Format vorne , mal der Luxusdampfer. Besonders bemerkenswert ist jedoch der Erfolg des „Traumschiffs“ unter Silbereisen bei der jüngeren Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Hier erzielt die Serie regelmäßig sehr gute Marktanteile und kann sich oft den Tagessieg sichern , selbst wenn die Gesamtzuschauerzahl nicht rekordverdächtig ist. Dies deutet darauf hin, dass die strategische Entscheidung, mit Silbereisen einen populären Entertainer zu verpflichten, erfolgreich war, um die Relevanz der Marke auch bei einem jüngeren Publikum zu sichern oder sogar zu steigern. Die Quoten zeigen eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und bestätigen, dass Kapitän Parger das Schiff auf Erfolgskurs hält.  

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel